Fobi 16/2025 Ich fühle was, was du nicht hörst und das schmeckt rot Bewegungsorientierte Wahrnehmungsförderung von Kindern
Nur mit funktionierenden Sinnen können Kinder die Welt wahrnehmen,
entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung
hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung
und das (spätere) schulische Lernen. Im frühen Kindesalter sind
Bewegungserfahrungen mit allen Sinnen eine unverzichtbare Voraussetzung
für gelingende Entwicklung und erfolgreiches Lernen. Durch
Bewegen und Handeln werden die Sinne gefordert und gefördert, ihr
Zusammenspiel wird verbessert.
Dem stehen jedoch in der heutigen Zeit für viele Kinder eher ungünstige
Lebens- und Alltagsbedingungen gegenüber, die u.a. durch die
zunehmende Mediatisierung und die damit im Zusammenhang zu
sehende „Verhäuslichung“ zu mehr oder weniger starken Einschränkungen
führen.
Diese Veranstaltung soll zeigen, wie eine bewegungsorientierte Förderung
spielerisch die Wahrnehmung von Kindern anregen und stärken
kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge
erörtert, die dann anhand zahlreicher Beispiele zur auditiven,
visuellen, vestibulären, taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungsförderung
für die Praxis aufbereitet werden.wahrnehmen,
entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung
hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung
und das (spätere) schulische Lernen. Im frühen Kindesalter sind
Bewegungserfahrungen mit allen Sinnen eine unverzichtbare Voraussetzung
für gelingende Entwicklung und erfolgreiches Lernen. Durch
Bewegen und Handeln werden die Sinne gefordert und gefördert, ihr
Zusammenspiel wird verbessert.
Dem stehen jedoch in der heutigen Zeit für viele Kinder eher ungünstige
Lebens- und Alltagsbedingungen gegenüber, die u.a. durch die
zunehmende Mediatisierung und die damit im Zusammenhang zu
sehende „Verhäuslichung“ zu mehr oder weniger starken Einschränkungen
führen.
Diese Veranstaltung soll zeigen, wie eine bewegungsorientierte Förderung
spielerisch die Wahrnehmung von Kindern anregen und stärken
kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge
erörtert, die dann anhand zahlreicher Beispiele zur auditiven,
visuellen, vestibulären, taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungsförderung
für die Praxis aufbereitet werden.wahrnehmen,
entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung
hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung
und das (spätere) schulische Lernen. Im frühen Kindesalter sind
Bewegungserfahrungen mit allen Sinnen eine unverzichtbare Voraussetzung
für gelingende Entwicklung und erfolgreiches Lernen. Durch
Bewegen und Handeln werden die Sinne gefordert und gefördert, ihr
Zusammenspiel wird verbessert.
Dem stehen jedoch in der heutigen Zeit für viele Kinder eher ungünstige
Lebens- und Alltagsbedingungen gegenüber, die u.a. durch die
zunehmende Mediatisierung und die damit im Zusammenhang zu
sehende „Verhäuslichung“ zu mehr oder weniger starken Einschränkungen
führen.
Diese Veranstaltung soll zeigen, wie eine bewegungsorientierte Förderung
spielerisch die Wahrnehmung von Kindern anregen und stärken
kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge
erörtert, die dann anhand zahlreicher Beispiele zur auditiven,
visuellen, vestibulären, taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungsförderung
für die Praxis aufbereitet werden.
Seminar buchen
Buchung
Mit einem Account auf unserer Seite haben Sie auch später noch Zugriff auf Ihre Buchungen.
Loggen Sie sich jetzt ein oder registrieren Sie sich auf ceb-akademie.de.