Fobi 37/2025 Wieder NUR gespielt? Ein Plädoyer für das Recht des Kindes auf freies Spiel – und was es dabei alles für sein Leben lernt.
Dieser Satz impliziert die Geringschätzung der Aktivitäten der
Kinder, aber auch der Arbeit der pädagogischen Fachkräfte.
Was geht beim Spielen vor sich? Welche Bedeutung hat das Spiel für
die kindliche Entwicklung? Was geschieht im Gehirn? Wozu ist welches
Spiel hilfreich? Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens!
Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Sie probieren, entdecken,
lernen, immerzu. Spielen ist Lernen und Lernen ist Spiel.
Den Gleichaltrigen, den Peers, kommt im Spiel in den frühen Jahren
eine besondere Rolle zu. Spielpartner können in ihren Aktivitäten
Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, sich gegenseitig
unterstützen und Interessen miteinander aushandeln lernen. Damit
die Kinder sich dabei nicht überfordern, brauchen sie die Begleitung
von Erwachsenen. In der Fortbildung beschäftigen Sie sich mit dem
Spiel der Kinder und lernen mit neuer Sicht auf dieses zu blicken.
Seminar buchen
Buchung
Mit einem Account auf unserer Seite haben Sie auch später noch Zugriff auf Ihre Buchungen.
Loggen Sie sich jetzt ein oder registrieren Sie sich auf ceb-akademie.de.