W17/2025 Fachkraft Frühförderung
Die Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter entwicklungsauffälliger Kinder ist ein komplexes und interdisziplinär ausgerichtetes Arbeitsfeld, das an pädagogische Fachkräfte hohe fachliche und persönliche Anforderungen stellt. Die Frühförderung ist ein anerkannter und gesetzlich fest verankerter Teil der Behindertenhilfe. Ihre besondere Bedeutung gewinnt sie im Hinblick auf das frühe Alter der Kinder und als eine der ersten Anlaufstellen für Eltern, die sich um die Entwicklung ihrer Kinder sorgen. Frühförderung hat dabei den Auftrag, wohnortnah und niederschwellig Entwicklungsauffälligkeiten in ihrem Ausmaß und ihrer Bedeutung zu erkennen, die Eltern zu beraten und notwendige Förder- und Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
Die Weiterbildung zur „Fachkraft Frühförderung“ hat zum Ziel, den in der Frühförderung tätigen oder an diesem Arbeitsfeld interessierten Fachkräften die zentralen fachlichen Positionen und Grundlagen der interdisziplinären Frühförderung zu vermitteln und damit ihre berufsspezifische Kompetenzen im Hinblick auf dieses Arbeitsfeld zu erweitern.
Modul 1          Einführung in das System Frühförderung
Modul 2          Familien- und Alltagsorientierung als zentrale Perspektiven der Frühförderung
Modul 3          Entwicklungspsychologische Grundlagen der Frühförderung
Modul 4          Diagnostik / Förderdiagnostik in der Frühförderung
Modul 5          Interdisziplinarität in der Frühförderung
Modul 6          Förder- und Behandlungsplanung
Die Prüfung besteht aus einer Facharbeit und einer mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist nur für den Fall vorgesehen, dass ein(e) Teilnehmer*n in der Facharbeit die Note „nicht bestanden“ erhält, oder auf ausdrücklichen Wunsch.
Seminar buchen
Buchung
Mit einem Account auf unserer Seite haben Sie auch später noch Zugriff auf Ihre Buchungen.
Loggen Sie sich jetzt ein oder registrieren Sie sich auf ceb-akademie.de.