CEB Merzig, Industriestraße 8, 66663 Merzig
Kommende Veranstaltungen
W19/2024 Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Die Qualifizierung vermittelt den Teilnehmer*innen die fachlichen und rechtlichen Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung. Sie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Verdachtsfälle zu erkennen, einzuschätzen und qualifiziert handeln zu können. Die Maßnahme...
Fachkraft für Krippenpädagogik 2024
Kinder in den ersten drei Lebensjahren benötigen eine fachlich angemessene und auf die Situation angepasste Förderung durch kompetente, gut ausgebildete frühpädagogische Fachkräfte. Die Qualität frühkindlicher Bildungsarbeit mit ihren komplexen Anforderungen...
OA01/2025 Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder mit sismik Fortlaufend Freie Zeiteinteilung
Sismik wir eingesetzt zur Beobachtung und Dokumentation des Sprachverhaltens von mehrsprachigen Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren. In dieser Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie Sie den Beobachtungsbogen sismik...
W07/2025 Aufbaukurs Praxisanleitung
Aufbaumodule für Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung als Praxisanleitung Die modular aufgebauten Weiterbildung bietet erfahrenen Praxisanleitungen die Möglichkeit, sich den veränderten Realitäten in Hinblick auf die Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen und der...
W08/2025 Waldpädagogik – der Wald als Bildungsraum
Der Wald bietet Kindern vielfältige und ganzheitliche Möglichkeiten des Entdeckens, Erforschens und Begreifen. Den Wald als Entwicklungs- und Erfahrungsraum zu nutzen, ermöglicht Kindern unzählige Bildungsmöglichkeiten in allen Bildungsbereichen. Mit all...
W11/2025 Fachkraft für Bildung und Betreuung in der FGTS
Das Bildungs- und Betreuungsangebot der Freiwilligen Ganztagsschulen umfasst die vielfältigen Entwicklungs- und Lernräume von Kindern. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden bedarf es pädagogisch ausgebildeter Fachkräfte. Die hier angebotene...
Fobi 13/2025 Unter Drei und voll dabei Naturwissenschaftliche Forschungsabenteuer für Pamperskings und Windelqueens
„Die Kinder – und unter ihnen gerade die ganz kleinen – sind geborene Forscher. Ihnen bleibt nämlich gar nichts anderes übrig, wenn sie nach 9 Monaten in diese seltsame Welt...
W10/2025 Praxisanleitung für Erzieher*innen
Mehr denn je werden gut ausgebildete Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen benötigt. Für die Qualifikation der zukünftigen Erzieher*innen trägt die Fachpraxis hohe Verantwortung, kann sie doch wertvolle Kompetenzen vermitteln, die Praktikanten...
Fobi 14/2025 Keine ruhige Minute! Bewegungsorientierte Förderung „hyperaktiver und aufmerksamkeitsgestörter Kinder“
Hyperaktivität mit und ohne Aufmerksamkeitsstörung“ - AD(H)S) - zählt nach wie vor zu der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensbeeinträchtigung bzw. Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter. Zur eigentlichen „Kernstörung“ gesellen sich rasch...
Fobi 15/2025 Malerei unter Drei Farbabenteuer für Krippenkinder
Bilder sind eine der hundert Sprachen der Kinder- sie sind eine der Ausdrucksmöglichkeit der vielfältigen Erfahrungen, Erlebnisse und Entdeckungen der Kinder. In dieser Fortbildung wird es um Farbabenteuer für Krippenkinder...
Fobi 16/2025 Ich fühle was, was du nicht hörst und das schmeckt rot Bewegungsorientierte Wahrnehmungsförderung von Kindern
Nur mit funktionierenden Sinnen können Kinder die Welt wahrnehmen, entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung und das (spätere) schulische Lernen. Im frühen...
Fobi 17/2025 Frühkindliche Regulationsstörungen
Mit frühkindlichen Regulationsstörungen werden altersuntypische Störungen im Verhalten bzw. in der Beziehung zwischen Kleinstkindernund ihrer unmittelbaren sozialen Umgebung bezeichnet. Dazu gehören neben der Schreistörung beispielsweise auch Trink- und Essstörungen, sowie...
Reise in die Geschichte der Philosophie
Begeben Sie sich mit Dr. Wolfgang Meiers auf eine Reise durch die Geschichte der Philosophie. Er wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählte philosophische Texte lesen und zu besprechen....
Fobi 18/2025 Tiergeschütze Pädagogik im pädagogischen Alltag
Die positive Wirkung von Tieren in pädagogischen Kontexten ist bekannt und wird seit Jahren in der therapeutischen Arbeit genutzt. Zunehmend wird der positive Einfluss auch in vielen pädagogischen Einrichtungen wie...
Fobi 19/2025 Zufrieden und gesund im Beruf älter werden
Der demographische Wandel führt dazu, dass Menschen heute länger im Beruf gefordert sind. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen im Job durch Aufgabenveränderung, knappere Personalausstattungen und ständige Informationsflut zu. Um diesen Herausforderungen...
Fobi 20/2025 Früh übt sich, denn Streiten will gelernt sein Konflikte zwischen Kindern wertschätzend und bedürfnisorientiert begleiten
Konflikte unter Kindern gehören nicht nur zum pädagogischen Alltag in Kita und FGTS, sondern auch zum alltäglichen Leben. Denn wenn mehre Menschen zusammenkommen, egal ob Erwachsene oder Kinder, treffen unterschiedlichste...
Fobi 21/2025 Lerngymnastik und Entspannung
Der pädagogische Alltag in der Kita oder FGTS ist mitunter turbulent, ereignisreich fordernd aber auch ruhig. Phasen der Ruhe und „Bewegung“ sollten sich abwechseln; da Kinder gleichermaßen Ruhe und Bewegung...
Fobi 22/2025 Naturnah gärtnern Naturwerkstatt Garten
Kinder lieben Aktionen im Freien und in der Natur. Der Bildungsraum Natur hat unendlich viel zum Entdecken, Erforschen, Erleben und Erfahren zu bieten. In jeder Kita oder FGTS lassen sich...
Fobi 23/2025 Sensomotorische Entwicklung als Basis von Anfang an
Bewegung ist Kindern ein ureigenes Bedürfnis und Quelle vielfältiger Erlebnisse und Erfahrungen. Vor allem in den ersten Lebensjahren ist Bewegung der wichtigste Weg zur Erkenntnis. Die sinnliche Wahrnehmung über Bewegung...
Fobi 24/2025 Wenn die Stifte, Bücher und Spiele digital werden Verantwortungsbewusster Umgang mit modernen Medien in der Kita
erfordert neue und tragfähige pädagogische Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und zwar zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ihrer Bildungsbiographie. Dabei sollen analoge und digitale Möglichkeiten nicht als Gegensätze,...