Seminare: Fort- und Weiterbildungen
W19/2024 Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Die Qualifizierung vermittelt den Teilnehmer*innen die fachlichen und rechtlichen Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung. Sie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Verdachtsfälle zu erkennen, einzuschätzen und qualifiziert handeln zu können. Die Maßnahme...
Fachkraft für Krippenpädagogik 2024
Kinder in den ersten drei Lebensjahren benötigen eine fachlich angemessene und auf die Situation angepasste Förderung durch kompetente, gut ausgebildete frühpädagogische Fachkräfte. Die Qualität frühkindlicher Bildungsarbeit mit ihren komplexen Anforderungen...
OA01/2025 Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder mit sismik Fortlaufend Freie Zeiteinteilung
Sismik wir eingesetzt zur Beobachtung und Dokumentation des Sprachverhaltens von mehrsprachigen Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren. In dieser Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie Sie den Beobachtungsbogen sismik...
W02/2025 Pädagogische Basisqualifizierung
Die Lebenswelt der Kinder hat sich grundlegend geändert. Sie wachsen in vielfältigen und heterogenen Lebens- und Familienformen auf und verbringen mehr Zeit in institutionellen Einrichtungen als die Generationen vor ihnen....
W07/2025 Aufbaukurs Praxisanleitung
Aufbaumodule für Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung als Praxisanleitung Die modular aufgebauten Weiterbildung bietet erfahrenen Praxisanleitungen die Möglichkeit, sich den veränderten Realitäten in Hinblick auf die Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen und der...
W08/2025 Waldpädagogik – der Wald als Bildungsraum
Der Wald bietet Kindern vielfältige und ganzheitliche Möglichkeiten des Entdeckens, Erforschens und Begreifen. Den Wald als Entwicklungs- und Erfahrungsraum zu nutzen, ermöglicht Kindern unzählige Bildungsmöglichkeiten in allen Bildungsbereichen. Mit all...
W09/2025 Fachkraft für offene Arbeit
Offene Arbeit in der Kita – Öffnungsprozesse gestalten Offene Arbeit ist getragen von einer inneren offenen Haltung in Bezug auf das Zusammenleben und die Beziehung von Kindern und Erwachsenen. Sie...
W10/2025 Praxisanleitung für Erzieher*innen
Mehr denn je werden gut ausgebildete Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen benötigt. Für die Qualifikation der zukünftigen Erzieher*innen trägt die Fachpraxis hohe Verantwortung, kann sie doch wertvolle Kompetenzen vermitteln, die Praktikanten...
Fobi 31/2025 Spiel(e)-Mathematik- Mathematik spielerisch im pädagogischen Alltag erleben
Mathematik ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig. Bereits Kleinkinder zeigen Interesse an Mengen, Vergleichen und Sortieren und erfassen Mathematik mit allen Sinnen. Es ist wichtig, dass Kinder Mathematik als Spiel...
Fobi 32/2025 Partizipation in der Krippe
Kinder teilen sich von Geburt mit: über Laute, Mimik und Gestik. Umso verwunderlicher ist es, dass Partizipation häufig nur auf Kinder bezogen wird, die ihre Wünsche und Meinungen verbal äußern...