
W13/2023 Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Die Qualifizierung vermittelt den Teilnehmer*innen die fachlichen und rechtlichen Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung. Sie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Verdachtsfälle zu erkennen, einzuschätzen und qualifiziert handeln zu können.
Die Maßnahme richtet sich an pädagogische Fachkräfte; wünschenswert ist die Teilnahme von Tandems aus Kindertageseinrichtungen, bestehend aus dem*der Leiter*in und dem*der stellvertretenden Leiter*in oder einer anderen erfahrenen Fachkraft, um das Vier-Augen-Prinzip in den Einrichtungen zu gewährleisten.
Lehrgangsinhalte:
Modul I: 22. und 23.09.2023
Was ist Kinderschutz?
• Das Bundeskinderschutzgesetz
• Historie des Bundeskinderschutzgesetzes
• Rechtliche Einordnung
Modul II: 24. und 25.11.2023
Rahmenbedingungen?
• Was macht welche Behörde?
• Wie arbeiten die Behörden?
• Wie funktioniert die Kontaktaufnahme?
• Handlungsstrategien
• Vorgaben der Träger
• Verfahren bei Kindeswohlgefährdungen
Modul III: 19. und 20.01.2024
„der geschärfte Blick“
• Was ist eine Situation, die dazu geeignet ist, das Kindeswohl zu gefährden?
• Beobachtung und Dokumentation
• Indikatoren von Kindeswohlgefährdungen
• Fallarbeit
Modul IV: 15. und 16.03.2024
Qualität Kinderschutz
• Kinderschutz in bestehende Konzepte implementieren
• Konzept zur Umsetzung eines Kinderschutzkonzeptes in den Kinder
Dozentinnen:
Petra Funk-Chung
Dorothee Stoll
Unterrichtsstunden
56 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten
freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Abschluss
Fortbildungszertifikat „Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen“
Seminar buchen
Hinweis: Buchungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich, da der Buchungszeitraum beendet ist.