Fobi 31/2024 Wenn die Stifte, Bücher und Spiele digital werden Verantwortungsbewusster Umgang mit modernen Medien in der Kita

Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt
erfordert neue und tragfähige pädagogische Konzepte zur Förderung
der Medienkompetenz von Kindern und zwar zu einem möglichst
frühen Zeitpunkt ihrer Bildungsbiographie.
Dabei sollen analoge und digitale Möglichkeiten nicht als Gegensätze,
sondern als ideale Ergänzung beim frühkindlichen Lernen betrachtet
werden. Denn sicher ist, dass Kinder in der heutigen Zeit mit rasanten
technischen Fortschritt und einer sich stark wandelnden Gesellschaft
konfrontiert sind!
Die Teilnehmer*innen werden sich in der Fortbildung mit der geforderten
und benötigten Medienkompetenz auseinandersetzen und an
folgenden Fragestellungen arbeiten:
Können unsere Kinder auch mit digitalen Medien sich ganz normal
entwickeln? Welche pädagogischen Konzepte sind heute notwendig,
damit Kinder die wichtigen Schlüsselkompetenzen erwerben, um im
Jahr 2035 erfolgreich einen Beruf erlernen zu können? Auf was müssen
wir unsere Kinder vorbereiten? Reicht es nur Lesen, Schreiben und
Rechnen können? Wie kann bei Kindern Medienkompetenz gefördert
und entwickelt werden?
In der Fortbildung wird ein in der Praxis erprobtes Konzept des
Medieneinsatzes in der Kita vorgestellt. Die Teilnehmenden werden
ganz praktisch mit dem kreativen Potential moderner Medien (Tablets,
Apps, Roboter, WLAN-Mikroskope usw.) vertraut gemacht. Möglichkeiten
zum Dokumentieren vom Lernprozessen und Präsentieren von
Projekten werden erprobt. Die Aspekte des Datenschutzes und der
kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien werden besprochen

Seminar buchen

Verfügbarkeit:      Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar

Hinweis: Buchungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich, da der Buchungszeitraum beendet ist.

Details

Datum:
04.09.2024-05.09.2024
Zeit:
09:00-16:30
Kosten:
€ 0,00
Dozent:
Jelena Wagner
Kategorie(n):

Veranstaltungsort

Industriestraße 8
66663 Merzig
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren