
W14/2022 Fachkraft für Inklusion
in Kindertages- und Jugendhilfeeinrichtungen und freiwilligen Ganztagsschulen
„Es ist normal, verschieden zu sein“. Auf dem Weg in eine Gesellschaft, für die Verschiedenheit die Normalität darstellt, ist das gemeinsame Leben und Lernen aller Kinder in Kindertageseinrichtung und Einrichtungen der Jugendhilfe vor Ort eine Grundvoraussetzung in der inklusiven Bildungsarbeit.
Die Einrichtungen mit ihren Mitarbeiter*innen befinden sich auf dem Weg zur inklusiven Bildungsarbeit mit den vielfältigen Ansprüchen und Anforderungen. Um den anvertrauten Kindern größtmögliche Chancen zu eröffnen und um dem inklusiven Bildungsauftrages gerecht zu werden, bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte.
Ziele der Weiterbildung
Sich als pädagogische Fachkraft mit dem komplexen Thema der Inklusion auseinanderzusetzen, eine professionelle Haltung zu entwickeln und daraus Handlungsstrategien und Handlungsoptionen abzuleiten.
Die Weiterbildung unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Aufgabe, den inklusiven Bildungsauftrag in der Einrichtung voranzubringen und im pädagogischen Alltag umzusetzen.
Voraussetzung
Erzieher*innen, Päd. Fachkräfte, etc.
Lehrgangsinhalte
Modul I: Von der Integration zur Inklusion
Modul II: Wir sind dafür – doch wie geht es konkret?
Modul III: Viele Kinder, keines gleich!
Modul IV: Eine Pädagogik für alle Kinder
Modul V: Psychomotorik in der inklusiven Praxis
Modul VI: Elternarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Modul VII: Inklusion in der Praxis
Dozent*innen
Dr. Günther Adolph, Nicola Böcker-Giannini, Manfred Engstler und Claudia Wölk
Termine
Modul I: Freitag, 18. und Samstag, 19. November 2022
Modul II: Freitag, 20. und Samstag, 21. Januar 2023
Modul III: Freitag, 17. und Samstag, 18. März 2023
Modul IV: Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2023
Modul V: Freitag, 16. und Samstag, 17. Juni 2023
Modul VI: Freitag, 22. und Samstag, 23. September 2023
Modul VII: Freitag, 17. und Samstag, 18. November 2023
Die Module sind einzeln buchbar, Kosten pro Modul: 140 €.
Unterrichtsstunden
112 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten
08:30 bis 15:30 Uhr (8 UE)
Prüfung
Die Prüfung besteht aus einer Facharbeit und einer mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist nur für den Fallvorgesehen, das Teilnehmer in der Facharbeit die Note „nicht bestanden“ erhalten oder auf ausdrücklichen Wunsch.
Abschluss
Fortbildungszertifikat „Fachkraft für Inklusion in Kindertages- und Jugendhilfeeinrichtungen und freiwilligen Ganztagsschulen“.
ZUSCHUSS VOM STAAT: Die Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie können Sie pro Kalenderjahr 50 % der Kosten einer berufsbezogenen Weiterbildung finanzieren – maximal bis zu 500 Euro.
Ihre Bildungsprämie erhalten Sie ganz einfach: Sie vereinbaren telefonisch einen kostenlosen Beratungstermin mit einer der vielen Beratungsstellen. Dabei kann geklärt werden, ob die Voraussetzungen für den Gutschein erfüllt sind. Bitte beachten Sie, dass die Weiter-bildung vor der Prämiengutscheinberatung weder begonnen haben, noch gebucht worden sein darf. Grundsätzlich gilt: Erst beraten lassen, dann anmelden!
www.bildungspraemie.info
Seminar buchen
Hinweis: Buchungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich, da der Buchungszeitraum beendet ist.