Fobi 46/2024 Sprache und Bewegung Wie können wir im Kita-Alltag Bewegung sinnvoll mit Sprache verknüpfen?
© Adobe Stock/#88593894

Fobi 46/2024 Sprache und Bewegung Wie können wir im Kita-Alltag Bewegung sinnvoll mit Sprache verknüpfen?

Sprache und Bewegung sind eng miteinander verknüpft. Kinder
lernen Sprache durch sinnliche Erfahrungen, daher ist es besonders
sinnvoll, ihren natürlichen Bewegungsdrang aufzugreifen und für die
sprachliche Bildung zu nutzen. Wir blicken dabei auf die Besonderheiten
bei Kindern von 0-3 Jahren und von 3-6 Jahren.
In der Auswahl und Planung von Bewegungsaktivitäten zur gezielten
Sprachbildung beziehen wir den aktuellen Sprachstand und die
Entwicklungsaufgaben der Kinder ein. Verschiedene Bewegungsaktivitäten
haben unterschiedliche sprachbildende Potenziale. Welche
Sprachbereiche will ich ansprechen und welche Aktivität wähle ich
dafür aus? Nach einer Bewegungsaktivität folgt das Reflektieren: Was
haben Kinder sprachlich mitgenommen?
Als Basis für diese Fortbildung dient das nifbe-Themenheft 13 „Sprache
und Bewegung“ von Renate Zimmer.
METHODEN:
• Zusammenhang von Sprache und Bewegung ergründen
• Eigene Erfahrungen mit verschiedenen Bewegungsaktivitäten
machen und auswerten
• Bewegungsaktivitäten sprachbildend planen und durchführen
• Bewegungsaktivitäten reflektieren

Seminar buchen

Verfügbarkeit:      Es sind freie Plätze verfügbar

Hinweis: Buchungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich, da der Buchungszeitraum beendet ist.

Details

Datum:
29.10.2024
Zeit:
09:00-16:30
Kosten:
€ 0,00
Dozent:
Susanne Kühn
Kategorie(n):

Veranstaltungsort

Industriestraße 8
66663 Merzig
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren