Seminare: Fort- und Weiterbildungen
Fobi 46/2025 Freies Spiel und Bewegung in der Krippe nach Emmi Pikler
Was benötigt es in der Krippe, damit ein Kind sich frei und sicher dort bewegen kann? In dieser Fortbildung nähern sich die Teilnehmenden diesem Thema, basierend auf der Pädagogik Emmi...
Fobi 47/2025 Souverän im Leitungsalltag
In der Führungsrolle wird von Ihnen erwartet, dass Sie auch in schwierigen Situationen souverän handeln, nach Lösungen suchen und sinnvoll mit den Anforderungen und sich kontinuierlich verändernden Rahmenbedingungen umgehen können....
Fobi 52/2024 Zahlen in Bewegung …. „ 1,2,3,… und los! “ Psychomotorik für Kinder ab vier Jahren
Aus der Perspektive der Psychomotorik geht es darum mit Kopf, Hand, Herz und Fuß zu lernen. Über bewegtes Lernen können Kinder kindgemäß, spielerisch, basal, sinn-voll, verbindend, lebendig und natürlich die...
W15/2025 Fachwirt*in Sozial- und Bildungswesen
Unternehmen des Sozial- und Bildungswesens stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Fachwirt*innen im Sozial- und Bildungswesen übernehmen dabei leitende Fach- und Führungspositionen im Sozial- und Bildungswesen. Das...
Fobi 48/2025 Ainsi font font font….invitons les enfants de la crèche à découvrir le français
Bien débuter le français au jardin d‘enfants, c’est commencer dès la crèche. Pour cela, connaître les besoins et les capacités des enfants de différentes tranches d’âges va nous aider à...
Fob 49/2025 Moderation von Teammeetings Besprechungen zielorientiert, strukturiert und mit Spaß moderieren
Besprechungen und Meetings sind fester Bestandteil der Arbeit in einem Team. Für den Austausch wichtiger Informationen, Diskussionen zur Meinungsbildung und die Kommunikation untereinander bleibt im Alltag oft nur wenig Zeit....
Fobi 50/2025 Partizipation in der Kita Gemeinsam entscheiden
Die Beteiligung von Kindern ist in den Bildungsprogrammen verankert und gilt als wichtiger Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens. Doch wie kann die praktische Umsetzung gelingen? In dieser Fortbildung beschäftigen sich die...
Fobi 51/2025 Kultursensible Zusammenarbeit mit allen Familien Wie wir in guten Kontakt kommen und bleiben können
Familien bereichern Kitas mit ihren individuellen Erfahrungen und Ressourcen. Unsere Aufgabe ist es, diese zu sehen, wertzuschätzen und an diese Vielfalt anzuknüpfen, um die Kinder in ihrer (Sprach-) Bildung und...
Fobi 52/2025 „Wie viel Sprache steckt im Alltag?“ Alltagssituationen in der Kita sprachbildend gestalten
Im Kita-Alltag gibt es unzählige Situationen, in denen Dialoge mit Kindern stattfinden. Diese können den Spracherwerb von Kindern aktiv und natürlich unterstützen. Doch wie genau begleiten wir den kindlichen Spracherwerb...
Fobi 53/2025 Kultursensible Eingewöhnung und Pädagogik
Der erste Schritt in eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien findet während der Eingewöhnung statt. Daher betrachten wir in dieser Fortbildung Strategien, diese Zeit kultursensibel und unter Berücksichtigung der individuellen Hintergründe...