Seminare: Fort- und Weiterbildungen
Fobi 15/2025 Malerei unter Drei Farbabenteuer für Krippenkinder
Bilder sind eine der hundert Sprachen der Kinder- sie sind eine der Ausdrucksmöglichkeit der vielfältigen Erfahrungen, Erlebnisse und Entdeckungen der Kinder. In dieser Fortbildung wird es um Farbabenteuer für Krippenkinder...
Fobi 14/2025 Keine ruhige Minute! Bewegungsorientierte Förderung „hyperaktiver und aufmerksamkeitsgestörter Kinder“
Hyperaktivität mit und ohne Aufmerksamkeitsstörung“ - AD(H)S) - zählt nach wie vor zu der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensbeeinträchtigung bzw. Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter. Zur eigentlichen „Kernstörung“ gesellen sich rasch...
Fobi 16/2025 Ich fühle was, was du nicht hörst und das schmeckt rot Bewegungsorientierte Wahrnehmungsförderung von Kindern
Nur mit funktionierenden Sinnen können Kinder die Welt wahrnehmen, entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung und das (spätere) schulische Lernen. Im frühen...
Fobi 17/2025 Frühkindliche Regulationsstörungen
Mit frühkindlichen Regulationsstörungen werden altersuntypische Störungen im Verhalten bzw. in der Beziehung zwischen Kleinstkindernund ihrer unmittelbaren sozialen Umgebung bezeichnet. Dazu gehören neben der Schreistörung beispielsweise auch Trink- und Essstörungen, sowie...
Fobi 18/2025 Tiergeschütze Pädagogik im pädagogischen Alltag
Die positive Wirkung von Tieren in pädagogischen Kontexten ist bekannt und wird seit Jahren in der therapeutischen Arbeit genutzt. Zunehmend wird der positive Einfluss auch in vielen pädagogischen Einrichtungen wie...
Fobi 19/2025 Zufrieden und gesund im Beruf älter werden
Der demographische Wandel führt dazu, dass Menschen heute länger im Beruf gefordert sind. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen im Job durch Aufgabenveränderung, knappere Personalausstattungen und ständige Informationsflut zu. Um diesen Herausforderungen...
Fobi 20/2025 Früh übt sich, denn Streiten will gelernt sein Konflikte zwischen Kindern wertschätzend und bedürfnisorientiert begleiten
Konflikte unter Kindern gehören nicht nur zum pädagogischen Alltag in Kita und FGTS, sondern auch zum alltäglichen Leben. Denn wenn mehre Menschen zusammenkommen, egal ob Erwachsene oder Kinder, treffen unterschiedlichste...
Fobi 21/2025 Lerngymnastik und Entspannung
Der pädagogische Alltag in der Kita oder FGTS ist mitunter turbulent, ereignisreich fordernd aber auch ruhig. Phasen der Ruhe und „Bewegung“ sollten sich abwechseln; da Kinder gleichermaßen Ruhe und Bewegung...
W12/2025 Fachkraft für Vorschulpädagogik
Was brauchen fünfjährige Kinder, um auf den Schritt in die Schule vorbereitet zu sein? Entwicklungsthemen für die 5- bis 6-Jährigen sind das Entdecken, und Ausprobieren, die Differenzierung und Spezialisierung ihres...
Fobi 24/2025 Wenn die Stifte, Bücher und Spiele digital werden Verantwortungsbewusster Umgang mit modernen Medien in der Kita
erfordert neue und tragfähige pädagogische Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und zwar zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ihrer Bildungsbiographie. Dabei sollen analoge und digitale Möglichkeiten nicht als Gegensätze,...