Seminare: Fort- und Weiterbildungen
Fobi 52/2025 „Wie viel Sprache steckt im Alltag?“ Alltagssituationen in der Kita sprachbildend gestalten
Im Kita-Alltag gibt es unzählige Situationen, in denen Dialoge mit Kindern stattfinden. Diese können den Spracherwerb von Kindern aktiv und natürlich unterstützen. Doch wie genau begleiten wir den kindlichen Spracherwerb...
Fobi 53/2025 Kultursensible Eingewöhnung und Pädagogik
Der erste Schritt in eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien findet während der Eingewöhnung statt. Daher betrachten wir in dieser Fortbildung Strategien, diese Zeit kultursensibel und unter Berücksichtigung der individuellen Hintergründe...
Fobi 54/2025 Doktorspiele Kindliche Sexualität in der Kita achtsam begleiten
Kindliche Sexualität ist in Kindertageseinrichtungen ein präsentes Thema. Seit auch jüngere Kinder in Kita und Krippe betreut werden, erleben und beobachten die pädagogischen Fachkräfte alltäglich Situationen, in denen die Kinder...
Fobi 55/2025 Beziehungsgestaltung und Beziehungsqualität im pädagogischen Alltag
So schön der pädagogische Alltag in der Kita oder Krippe auch ist, natürlich hat er auch seine Schattenseiten: fordernde Eltern, störende Kinder und Kollegen, mit denen man aneinandergerät. Daraus resultiert...
Fobi 56/2025 Feinfühliger Umgang mit Kindern – verletzendes Verhalten vermeiden
Der pädagogische Alltag in der Kita ist von vielen Interaktionen, die gleichzeitig verlaufen, geprägt. Pädagogische Fachkräfte wollen dabei die kindlichen Bedürfnisse wahrnehmen und sensitiv darauf reagieren. Doch das gelingt nicht...
W18/2025 Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen die fachlichen und rechtlichen Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung. Sie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Verdachtsfälle zu erkennen, einzuschätzen und qualifiziert handeln zu können. Zielgruppe Die...
Fobi 57/2025 Wo rohe Kräfte sinnvoll walten Rangeln, Raufen, faires Kämpfen in der Kita
Diese praxisorientierte Veranstaltung soll aufzeigen, dass das Thema „Rangeln und Kämpfen“ ein entwicklungsförderliches und pädagogisch wertvolles Bildungsangebot in der Kita sein kann. Dazu werden neben einer theoretischen Einführung die zentralen...
W22/2025 Fachkraft für Krippenpädagogik 2025
Kinder in den ersten drei Lebensjahren benötigen eine fachlich angemessene und auf die Situation angepasste Förderung durch kompetente, gut ausgebildete frühpädagogische Fachkräfte. Die Qualität frühkindlicher Bildungsarbeit mit ihren komplexen Anforderungen...
Fobi 58/2025 Konflikte in der Kita als Risiko und Chance
Im Handlungsfeld der Kita gehören offene und verdeckte Konflikte innerhalb des Teams, wie auch mit Eltern zum pädagogischen Alltag. Unbeachtet und ungeklärt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich ausweiten und...
Fobi 59/2025 Wohlbefinden für die Jüngsten
entwicklungsverfahren für Krippen und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht hierbei die Berücksichtigung der Kinderperspektive und die subjektive Einschätzung der Kinder selbst. Bisher, wurden laut...